Was sind Airlessgeräte, und wie funktioniere sie
Airlessgeräte sind Sprühgeräte mit einer pistolenähnlichen Spitze, die zum Auftragen von Farbe und anderen Emulsionen auf eine Vielzahl von Oberflächen verwendet werden können. Sie werden daher hauptsächlich zur Konservierung von Bauteilen , oder im Malerhandwerk eingesetzt.
[one_half]
- HEA Düse – für ein weiches Spritzbild und bis zu 55 % weniger Sprühnebel
- DIN 6 Hochdruckschlauch mit 15 m Länge – für einen großen Bewegungsradius
- HEA Manometer – ideale Druckregulierung auch im Niederdruck-Bereich
- Ventildrücker – für eine hohe Betriebssicherheit und einfache Inbetriebnahme. Mit einem Fingerdruck ist das Einlassventil wieder frei
- Robuste baustellentaugliche Reifen – für einen einfachen Transport
- Direkte Ansaugung – für geringeren Materialverbrauch und zusätzliche Zeitersparnis
[/one_half][one_half_last][/one_half_last]
Aufbau und Bestandteile von Airlessgeräten
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufbau und Bestandteile von Airlessgeräten
- 2 Wo kann ich Airlessgeräte überall einsetzen?
- 3 Was sind die technischen Parameter beim Airlessgerät?
- 4 Wo bekomme ich gute Airlessgeräte?
- 5 Wagner Spritzgeräte Vergleich
- 5.1 Control 150 M*
- 5.2 Control Pro 250 M*
- 5.3 Control Pro 350 M*
- 5.4 Verarbeitbares Material
- 5.5 Verarbeitbares Material
- 5.6 Verarbeitbares Material
- 5.7 Farbfördermenge
- 5.8 Farbfördermenge
- 5.9 Farbfördermenge
- 5.10 Leistungsaufnahme
- 5.11 Leistungsaufnahme
- 5.12 Leistungsaufnahme
- 5.13 Schlauchlänge
- 5.14 Schlauchlänge
- 5.15 Schlauchlänge
- 6 Hersteller von Airlessgeräten
Airlessgeräte sind kompakte Farbsprühgeräte, die aus mehreren verschiedenen Einheiten bestehen. Für den optimalen mobilen Einsatz werden sie meist auf luftbereiften Zweiradachsen montiert. Das Airlessgerät kann dann auf der Baustelle hinter dem Anwender oder von ihm gezogen werden. Die wichtigste Element und letztlich das Herzstück eines jeden Airless-Gerätes ist die sogenannte Basiseinheit. Dieses Grundgerät hat in der Regel einen unterschiedlich langen Sprühschlauch. In den meisten heute im Handel erhältlichen oder bereits im WWW erhältlichen Airless-Geräten sind jedoch Schläuche mit einer Länge bis 15 m serienmäßig verbaut. Zur besseren Handhabung verfügt heute in der Regel jedes Airlessgerät über ein sogenanntes Peitschenrohr.
Das Peitschenrohr ist so konzipiert, dass der Anwender mit diesem Airlessgerät Farben und Dispersionen möglichst gleichmäßig auf den zu behandelnden Untergrund auftragen und verteilen kann. Zu jedem modernen Airlessgerät gehört aber, wie eingangs erwähnt, auch eine Spritzpistole, die vom jeweiligen Hersteller mit der passenden Düse ausgestattet ist.
Zum Standard-Lieferumfang dieses Airlessgerätes gehören darüber hinaus meist das entsprechende Bedientool, eine Bedienungsanleitung und oft auch das sogenannte SmartControll-System in verschiedenen Ausführungen.
Wo kann ich Airlessgeräte überall einsetzen?
Wie bereits eingangs erwähnt, liegen die Einsatzgebiete von Airlessgeräten heute hauptsächlich in der Farbenindustrie sowie im Holz- und Bautenschutz und umfassen generell alle möglichen Arbeiten und Tätigkeiten rund um die Konservierung, Renovierung und gehen auch Hand in Hand B. beim Schutz von Gebäuden oder Bauteilen.
Das führt natürlich auch dazu, dass sich das Einsatzgebiet moderner Airless-Spritzgeräte ganz auf den gewerblichen und handwerklichen Bereich konzentriert, während Privatpersonen aus Kostengründen nicht auf aufwendige und technisch recht ausgereifte Airless Farbspritzgeräte zurückgreifen dürfen.
Airless Spritzgeräte werden in der Praxis hauptsächlich in rein gewerblichen Bereichen eingesetzt, zB dort, wo Farbstoffe und Farben großflächig auf einem geeigneten Untergrund verteilt werden sollen. Beispielsweise werden sie traditionell verwendet, um Außenfarbe auf der Außenseite von Gebäuden anzubringen. Aber auch für den bereits erwähnten Auftrag von Dispersionen lassen sich die heute verfügbaren Airlessgeräte sehr erfolgreich einsetzen, was vor allem dazu dient, die entsprechenden Arbeitsschritte effizienter zu gestalten und einen homogenen und letztlich auch großflächigen Auftrag zu erreichen.
Grundsätzlich werden moderne Airlessgeräte heute sowohl außen als auch innen in Gebäuden eingesetzt. Sie werden bevorzugt überall dort eingesetzt, wo mittlere bis große Flächen mit e geeigneten Lacke, Dispersionfarbe oder anderen Farben versorgt werden müssen.
Was sind die technischen Parameter beim Airlessgerät?
Die wohl kritischsten technischen Parameter bei Airlessgeräten, die den größten Einfluss auf die eigentliche Kaufentscheidung haben sollten, sind letztlich die bereits erwähnte Schlauchlänge, Förderleistung, Druck, mit dem das Gerät arbeiten kann, und der Durchmesser der installierten Düse .
Anfangs wurde darauf aufmerksam gemacht, dass viele der heute erhältlichen Airlessgeräte eine Gesamtschlauchlänge von bis zu 15 m haben. Durchflussraten hingegen werden in Liter pro Minute angegeben. Durchflussraten von bis zu 3 Litern in der Minute haben sich für den praktischen, vollkommerziellen Einsatz als ausreichend erwiesen, wodurch die anspruchsvollsten Großaufträge in angemessener Zeit erledigt werden können.
Die übliche Düsengröße moderner Airlessgeräte für den standardmäßigen Einsatz auf den unterschiedlichsten Arten von Baustellen liegt heute in der Regel bei 0,031 Zoll. Der Betriebsdruck, unter dem die Geräte imstande sind, zu arbeiten, beträgt etwa 227 bar. Natürlich spielt, vor allem bei der Verwendung auf Baustellen und auf Gerüsten der unterschiedlichsten Art, vor allem auch das Gewicht moderner Airlessgeräte eine signifikant wichtige Rolle. Es liegt daher maximal bei knapp 50 kg, eher jedoch noch darunter, um letztendlich ein optimales Handling auch in größeren Höhen bei Arbeiten an Gebäudefassaden, an Brückenstrukturen und anderem mehr gewährleisten zu können.
Wo bekomme ich gute Airlessgeräte?
Wer heute regelmäßig Airlessspritzgeräte für den praktischen Einsatz benötigt, wie etwa ein Malerbetrieb oder ein Bauunternehmen, hat verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Auswahl. Beispielsweise können Geräte gekauft und dann steuerrechtlich abgeschrieben werden.
Wer diese relativ hohe Investition jedoch scheut, der greift zum Beispiel zu einem der vielen gebrauchten Airlessgeräte, die es auch reichlich online zu kaufen gibt. Schließlich soll es auch einfach sein, Airlessgeräte bei den vielen Konkursware-Verkäufen im und außerhalb des Internets günstig zu kaufen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Anmietung von Airlessspritzgeräte für den gewerblichen oder privaten Gebrauch. Einige Baumärkte, vor allem aber zahlreiche Anbieter von professionellen Werkzeug- und Geräteverleihen haben moderne Airless Geräte im Portfolio und verlangen von den Kunden eine kleine Gebühr.
Wagner Spritzgeräte Vergleich
Verarbeitbares MaterialWandfarben, Lacke & Lasuren, Holz- und Korrosionsschutz |
Verarbeitbares MaterialWandfarben, Lacke & Lasuren, Holz- und Korrosionsschutz |
Verarbeitbares MaterialWandfarben, Lacke & Lasuren, Holz- und Korrosionsschutz |
Farbfördermenge0,9 l/min |
Farbfördermenge1,25 l/min |
Farbfördermenge1,50 l/min |
Leistungsaufnahme350 W |
Leistungsaufnahme550 W |
Leistungsaufnahme600 W |
Schlauchlänge7,5 Meter |
Schlauchlänge9 Meter |
Schlauchlänge15 Meter |
Hersteller von Airlessgeräten
Aufgrund der hohen Nachfrage nach einem Airlessspritzgerät werden diese mittlerweile von Markenherstellern in Hülle und Fülle angeboten, es gibt aber auch einige nicht so bekannte Hersteller.
Zum Beispiel von:
- Bosch
- Rottenbach
- Graco
- Wagner
Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 at 19:40 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API